Was ist der Nutri-Score?
Ob Pizza, Müsli oder Toastbrot – auf immer mehr Lebensmittelverpackungen ist die fünfstufige Farbskala zu finden, die dem Verbraucher eine gesunde Wahl im Supermarkt erleichtern soll. Denn die freiwillige Nährwertkennzeichnung ermöglicht es, Lebensmittel einer Produktkategorie bezüglich ihrer Nährwerte besser miteinander vergleichen zu können.
Der Nutri Score: Bedeutung und Hintergrund
Ungefähr jeder Zweite in Deutschland ist übergewichtig. Und auch ernährungsbedingte Erkrankungen wie Adipositas (krankhaftes Übergewicht), Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes werden immer häufiger.
Um bereits bei der Lebensmittelauswahl eine gesunde Wahl zu treffen, wurde der Nutri-Score entwickelt. Diese fünfstufige, farbige Skala von A (dunkelgrün) bis E (rot) zeigt das Nährwertprofil eines Lebensmittels an. Vereinfacht wird das Logo auch als Lebensmittelampel bezeichnet.
Der Nutri-Score soll Lebensmittel einer Produktkategorie miteinander vergleichbar machen, sodass ich mit einem Blick erkennen kann, welche Pizza, welche Nuss-Nougat-Creme oder welches Getränk die gesündere Wahl ist.
Das Logo wurde in Frankreich entwickelt und dort 2017 eingeführt. Seit Herbst 2020 wird er auch in Deutschland von Herstellern verwendet. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft haben sich bis jetzt ca. 660 Unternehmen mit 1030 Marken registriert, die den Nutri-Score nutzen. Aber nicht nur in Deutschland und Frankreich, sondern auch in der Schweiz, in den Niederlanden, in Belgien, Luxemburg, Portugal und in Spanien wird das Logo genutzt.
Gut zu wissen: Der Nutri-Score wird nur für verarbeitete Lebensmittel genutzt. Auf unverpackten Lebensmitteln, wie z. B. Obst oder Gemüse, ist er nicht zu finden.
So funktioniert die Nutri-Score-Berechnung
Die Nutri-Score-Berechnung zur Bewertung eines Produkts basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Algorithmus, der günstige und ungünstige Bestandteile eines Lebensmittels berücksichtigt.
Nutri-Score-Berechnung
Minuspunkte für günstige Bestandteile | Pluspunkte für ungünstige Inhaltsstoffe | |
---|---|---|
Ballaststoffe Eiweiß Gemüse Hülsenfrüchte Nüsse Obst Öle (Raps-, Walnuss- und Olivenöl) | Gesättigte Fettsäuren Hoher Energiegehalt Salz Zucker |
Der Nutri-Score wird bei festen Lebensmitteln für 100 g und bei Flüssigkeiten für 100 ml berechnet. Dann werden die ungünstigen und die günstigen Punkte verrechnet, und man erhält den Nutri-Score.
Dabei erfolgt die Berechnung in 3 Schritten:
1. Menge der ungünstigen Inhaltsstoffe
Zunächst werden die Mengen der ungünstigen Inhaltsstoffe (also Energiegehalt, Zucker, Natrium und gesättigte Fettsäuren) ermittelt. Für jeden Inhaltsstoff gibt es 0–10 Punkte. Je mehr davon enthalten ist, desto mehr Punkte gibt es dafür und desto schlechter schneidet das Lebensmittel ab. Abschließend wird eine Zwischensumme berechnet.
2. Menge der günstigen Inhaltsstoffe
Danach werden die günstigen Inhaltsstoffe bewertet. Für die jeweiligen Lebensmittel gibt es 0–5 Punkte. Diese Punkte werden von der Zwischensumme abgezogen und daraus ergibt sich letztendlich die Gesamtpunktzahl.
3. Zuweisung auf der Skala
Im letzten Schritt wird jedes Produkt je nach Punkteanzahl auf der Skala von A bis E bewertet und erhält eine Farbe:
- Die beste Bewertung wird mit dem Buchstaben A und der Farbe Grün
- und die ungünstigste Bewertung mit dem Buchstaben E und der Farbe Rot gekennzeichnet.
Bewertung des Nutri-Scores:
- Nutri-Score A (dunkelgrün) oder Nutri-Score B (hellgrün): Diese Lebensmittel weisen ein eher günstigeres Nährwertprofil auf - verglichen mit anderen Lebensmitteln dieser Produktkategorie.
- Nutri-Score C (gelb): Das Nährstoffprofil dieser Lebensmittel liegt im mittleren Bereich.
- Nutri-Score D (orange) oder E (rot): Diese Lebensmittel weisen ein eher ungünstiges Nährwertprofil auf. Oft sind es eher unausgewogene Produkte wie Süßwaren oder fettige Snacks
Worauf ist zu achten?
Der Nutri-Score ist kein absoluter Wert. Das bedeutet, nur weil ein Lebensmittel den Nutri-Score A oder B hat, heißt das noch lange nicht, dass es ein gesundes Lebensmittel ist. Diese Bewertung kann der Nutri-Score nicht leisten. So kann z. B. eine Pizza den Nutri-Score B haben, trotzdem ist es kein Lebensmittel, dass du in großen Mengen essen solltest.
Der Nutri-Score ermöglicht vor allem den Vergleich von Lebensmitteln einer Produktkategorie. Habe ich eine weitere Pizza, die nur den Nutri-Score C oder D aufweist, dann treffe ich mit der Pizza mit dem Nutri-Score B auf jeden Fall die bessere Wahl. Denn dieses Produkt enthält vielleicht weniger gesättigte Fette oder Salz oder mehr Gemüse.
Das Logo hilft mir also, bei dem stets wachsenden Lebensmittelangebot im Supermarkt eine gute Wahl zu treffen.
Lebensmittel unterschiedlicher Produktkategorien lassen sich mit dem Nutri-Score nicht vergleichen. Ich kann also z. B. keine Fertigpizza mit einem Joghurt oder einer Nuss-Nougat-Creme vergleichen.
Vor- und Nachteile des Nutri-Score
Das farbige Lebensmittel-Logo wird von vielen befürwortet – doch gibt es auch immer wieder Kritik an dieser Form der Lebensmittelkennzeichnung. Wir haben hier die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
|
|
Nutri-Score neu berechnet
Seit 2021 wird der Nutri-Score von einem unabhängigen wissenschaftlichen Gremium evaluiert mit dem Ziel, den Algorithmus noch weiter zu verbessern und die Verbraucher bei ihrer Lebensmittelauswahl besser zu unterstützen. Ende Juli 2022 hat der Lenkungsausschuss, der international für die Koordination und Entwicklung des Nutri-Score verantwortlich ist, den ersten Anpassungsvorschlägen des Wissenschaftlichen Gremiums zugestimmt.
Mit dem überarbeiteten Algorithmus sollen die Bewertungen des Nutri-Score noch stärker an die aktuellen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen angepasst werden:
- Die Gehalte von Zucker und Salz werden stärker gewichtet. Stark zuckerhaltige oder salzige Produkte werden so schlechter bewertet.
- Über eine Anpassung der Ballaststoff-Komponente können Vollkornprodukte, die viele Ballaststoffe enthalten, besser von raffinierten Alternativen unterschieden werden. Dies betrifft insbesondere die Produktkategorie „Brote und Brotwaren“.
- Die Gewichtung des Energiegehalts in der Kategorie „Fette und Öle“ wird zukünftig anhand des Gehalts an gesättigten Fettsäuren erfolgen. Pflanzliche Öle mit einem geringen Anteil an gesättigten Fettsäuren können hierdurch eine günstigere Bewertung erzielen.
- Mit zusätzlichen Regelungen für Fleisch und Fleischprodukte werden Produkte dieser Kategorie in besserer Übereinstimmung mit aktuellen Ernährungsempfehlungen bewertet, die ihren begrenzten Verzehr vorsehen.
- Auch Fisch und Meeresfrüchte sowie gesüßte und ungesüßte Milchprodukte werden differenzierter bewertet.
Nutri-Score vs. WeightWatchers Points®
Die Basis beim WeightWatchers Programm ist das Points System, es fasst die komplexen Ernährungsinformationen zu einer einfachen, leicht verständlichen Zahl zusammen: den Points. Grundlage der Berechnung sind Kalorien. Ein Lebensmittel hat weniger Punkte, wenn es viel Eiweiß, Ballaststoffe und ungesättigte Fette enthält. Mehr Punkte hat ein Lebensmittel, wenn viel zugesetzter Zucker oder gesättigte Fettsäuren enthalten sind.
Es gibt weniger Punkte*, wenn ein Lebensmittel viel hiervon enthält: | Mehr Punkte* hat ein Lebensmittel, wenn viel von den folgenden Inhaltsstoffen enthalten ist: | |
---|---|---|
|
| |
Die Points helfen dabei, gesünder zu essen. Sie erleichtern die Unterscheidung zwischen Genussmitteln und gesunden Lebensmitteln. Solange du innerhalb deines Punktebudgets bleibst, triffst du die richtigen Entscheidungen für deine ausgewogene Ernährung.
Gut zu wissen:
Wenn ein Lebensmittel viele Punkte hat, ist es nicht automatisch “schlecht”. Denn kein Lebensmittel an sich ist schlecht! Du solltest dann nur darauf achten, dass du es mit Lebensmitteln, die weniger Punkte haben, ausgleichst.
Wie du siehst, verfolgen die Points und der Nutri-Score einen ähnlichen Zweck. Zu beachten ist, dass das Nutri-Score-Logo nicht in jedem Land auf allen Produkten zu finden ist. Doch dank der WW App kannst du die Punkte von Lebensmitteln überall berechnen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Nutri-Score kein Ersatz für Points ist, da diese mehr zu bieten haben. Mit den Points lassen sich nicht nur Lebensmittel derselben Kategorie untereinander vergleichen, sie leiten dich stattdessen ganz natürlich zu gesünderen Lebensmitteln, helfen dir, innerhalb deines Budgets zu bleiben und somit langfristig abzunehmen oder dein Gewicht zu halten.