Cookie Richtlinie | WW Deutschland

Cookie Richtlinie

WAS SIND COOKIES?

Ein Cookie ist eine kleine Datei mit einer Zeichenfolge, die an Ihren Computer gesendet wird, wenn Sie eine Internetseite aufrufen. Wenn Sie die Internetseite erneut aufrufen, wird Ihr Browser mithilfe des Cookies von der Seite wiedererkannt. Wie lange ein Cookie auf Ihrem Computer oder Mobilgerät verbleibt, hängt davon ab, ob es sich um ein „dauerhaftes“ Cookie oder ein „Sitzungs“-Cookie handelt. Sitzungs-Cookies verbleiben nur so lange auf Ihrem Gerät, bis Sie das Browsen einstellen. Dauerhafte Cookies verbleiben auf Ihrem Computer oder Mobilgerät, bis sie ablaufen oder gelöscht werden.

WIE VERWENDET UNSERE INTERNETSEITE COOKIES?

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien wie beispielsweise Pixel, Tags, Web-Beacons und sonstige Kennungen ein, um unsere Internetseite und Internetangebote auf Sie persönlich zuzuschneiden, Ihre Einstellungen zu speichern, zu verstehen, wie Nutzer unsere Internetseite und Internetangebote nutzen und um uns bei der Anpassung unserer Marketingmitteilungen zu unterstützen.

WELCHE ARTEN VON COOKIES VERWENDEN WIR?

Wir verwenden sowohl Sitzungs-Cookies als auch dauerhafte Cookies. Die Cookies, die bei Ihrem Besuch unserer Internetseite generiert werden, sind in folgende Kategorien unterteilt:

Unbedingt notwendige Cookies

Einige Cookies sind wichtig, damit Sie alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können. Bitte beachten Sie, dass unsere Internetseite ohne diese Cookies möglicherweise nicht optimal und sicher angezeigt wird und einige Funktionen technisch nicht mehr verfügbar sind. Diese Cookies ermöglichen zudem Dienste, die Sie gezielt angefordert haben.

Dies umfasst die Erhebung bestimmter technischer Daten von Ihrem Browser, wie etwa IP-Adresse, Browsertyp, Ladezeiten von Seiten, Fehlermeldungen und sitzungsbasierte Kennungen, um Probleme wie langsame Reaktionszeiten, Dienstunterbrechungen oder versuchte böswillige Aktivitäten zu erkennen.

Diese Verarbeitung ist unerlässlich, um die Stabilität, Verfügbarkeit und Sicherheit der von Ihnen angeforderten Online-Dienste zu gewährleisten. So können wir beispielsweise Website-Fehler identifizieren und beheben, die Auslastung über Server hinweg steuern (Load Balancing) und potenzielle Sicherheitsbedrohungen abwehren. Darüber hinaus verwenden wir beim Abonnement eines unserer Internetprodukte Sitzungscookies, um anzuzeigen, dass Sie eingeloggt sind, damit Sie die Abonnementfunktionen der Website nutzen können, sowie persistente Cookies, um einen automatischen Login zu ermöglichen.

Die zu diesen Zwecken verarbeiteten Daten dienen ausschließlich der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website. Sie werden nur kurzfristig gespeichert (in der Regel für die Dauer der Sitzung) und nicht für Werbe-, Profiling- oder Marketingzwecke verwendet.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR, da es in unserem berechtigten Interesse liegt, eine sichere und zuverlässige Webseitennutzung zu ermöglichen, wovon auch unsere Nutzer profitieren.

Performance-Cookies

Wir verwenden Performance-Cookies für Webanalysen, die es uns ermöglichen, statistisch zu überwachen, wie Leute unsere Internetseite nutzen, und um uns dabei zu helfen, unsere Online-Angebote zu verbessern und verschiedene Designideen für bestimmte Seiten zu testen. Wir arbeiten mit unabhängigen Mess- und Forschungsunternehmen zusammen, um diese Dienste für uns durchzuführen, sodass einige dieser Cookies von einem Drittanbieter-Unternehmen eingerichtet sein können.

Google Analytics: Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Internetseite zu verfolgen und zu analysieren, indem wir Cookies und Action Tags verwenden. Alle von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten sind Eigentum von uns und werden verwendet, um unsere Benutzer besser zu verstehen und unsere Internetseite zu verbessern

Darüber hinaus haben wir Google Analytics eingerichtet datenschutzfreundlich zu sein.

Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

BrightCove und BrightCove Player: Wenn Sie ein Video auf unserer Internetseite ansehen, werden Cookies durch die Technologie zum Abspielen von Videos eingestellt, um die Bandbreite zu optimieren und das Nutzungsvolumen sowie die Qualität der Darstellung zu messen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Performance-Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können.

Funktionalitäts-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es unserer Internetseite, Entscheidungen zu speichern, um Ihr Erlebnis zu verbessern (wie z. B., welche Maßeinheit Sie bevorzugen), um Ihnen erweiterte, individuellere Funktionen (wie z. B. Informationen über Ihren Browser und dazu, ob Sie Ihre Internetseiten-Tools konfiguriert haben) zur Verfügung zu stellen und um Reaktionsgeschwindigkeit und Effizienz zu verbessern, indem wir bestimmte häufig abgerufene Informationen speichern.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Funktionalitäts-Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können.

Werbe- und Targeting-Cookies.

Wir können Cookies verwenden, um die Effektivität der Werbung zu verfolgen, die auf Internetseiten Dritter gekauft wurde, und um unser Partnerprogramm zu unterstützen, indem wir unsere Partnerinternetseiten informieren, dass ein Besucher einer ihrer Internetseiten später ein Produkt oder eine Dienstleistung auf unserer Internetseite gekauft hat.

Wir verwenden Cookies zudem, um gezielte Werbung zu unterstützen. Die Anzeigen unserer Internetseite können von einem Dritten angezeigt oder bereitgestellt werden, und viele der Werbeanzeigen, die Sie auf unserer Internetseite sehen, werden von Dritten generiert.

Einige unserer Drittwerbenden verwenden ihre eigenen Cookies, um zu verfolgen, wie viele Menschen eine bestimmte Werbung gesehen haben, oder um nachzuverfolgen, wie viele Menschen diese mehr als einmal gesehen haben. Die Unternehmen, die diese Cookies generieren, haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien und wir haben keinen Zugriff auf diese Cookies. Diese Drittanbieter-Werbe-Cookies können von diesen Dritten genutzt werden, um Werbung auf anderen Internetseiten an Sie zu richten, basierend auf Ihrem Besuch auf unserer Internetseite.

Wir richten auch Cookies auf bestimmten anderen Internetseiten ein, auf denen wir werben. Wenn Sie einen dieser Cookies akzeptieren, können wir diesen verwenden, um bei einem späteren Besuch unserer Internetseite zu erkennen, dass Sie diese bereits aufgerufen haben, und Ihnen basierend auf diesen Informationen gezielte Werbung anzeigen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Werbe- und Targeting-Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können.

WIE SCHALTE ICH COOKIES AUS?

Sie sind nicht verpflichtet, Cookies zu akzeptieren, wenn Sie unsere Internetseite benutzen wollen. Das Ablehnen einiger Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Produkte, Angebote, Eigenschaften oder Ressourcen unserer Internetseite (einschließlich bestimmter Internetangebote) nicht wie gewohnt funktionieren und die Benutzerfreundlichkeit möglicherweise beeinträchtigt wird.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserem Cookie-Banner anpassen. Bitte Klicken Sie hierzu auf den Link „Cookie-Einstellungen“ im unteren Bereich unserer Website.

Darüber hinaus ist es bei allen modernen Browsern möglich, Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern. Diese Einstellungen finden Sie in der Regel im Menü „Optionen“ oder „Präferenzen“ Ihres Browsers. Um diese Einstellungen zu verstehen, können Sie auch die Option „Hilfe“ in Ihrem Browser verwenden, um weitere Details zu erhalten.

Verarbeitung personenbezogener Daten in sozialen Netzwerken

Cookies

Wir verwenden Plug-ins der sozialen Netzwerke Snapchat, Facebook Connect, Pinterest, Twitter, Instagram und YouTube, damit die Nutzer unserer Internetseite Inhalte, die sie auf unserer Internetseite finden, leicht teilen und mit ihren Freunden über diese sozialen Netzwerke in Kontakt treten können. Wenn Sie eine Seite unserer Internetseite aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den vom Anbieter des sozialen Netzwerks betriebenen Servern auf. Infolgedessen wird der Inhalt des sozialen Plug-ins vom Netzwerkanbieter direkt auf Ihren Browser übertragen und in unsere Internetseite, die angezeigt wird, integriert. Wenn Sie unsere Internetseite aufrufen, können Informationen über Ihren Besuch an den Netzwerkanbieter übertragen und der Anbieter des sozialen Netzwerks kann Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihrem Konto beim sozialen Netzwerk zuordnen.

Bitte beachten Sie, dass eine Datenübermittlung bereits ausgelöst wird, wenn Sie unsere Internetseite aufrufen, auch wenn Sie nicht mit dem Plug-in interagieren.

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung von Social-Media-Cookies ist Ihre Einwilligung, Artikel 6 (1) (a) der DSGVO. Wir platzieren Social-Media-Cookies nur mit Ihrer Erlaubnis.

Social-Media-Seiten

WW und der Anbieter der Social-Media-Plattform (Plattformanbieter) fungieren gemeinsam als Datenverantwortliche für die Verarbeitungstätigkeiten in Bezug auf Ihre Daten. Der Plattformanbieter bestimmt diesbezüglich hauptsächlich die Zwecke und Mittel der Verarbeitungstätigkeiten, die wir nur in begrenztem Maß beeinflussen können. Soweit wir Einfluss auf Parameter haben, die die Verarbeitung Ihrer Daten betreffen, oder diese festlegen können, werden wir im Rahmen unserer Möglichkeiten Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass der Plattformanbieter Ihre Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet.

Wir betreiben die folgenden Social-Media-Internetseiten:

– Twitter: [https://twitter.com/WW_Deutschland]

– Facebook: [https://www.facebook.com/WW.Deutschland]

– YouTube: [https://www.youtube.com/WeightWatchersde]

– Pinterest: [https://www.pinterest.de/WW_Deutschland/]

– Instagram: [https://www.instagram.com/ww_deutschland/]

UNSERE SOCIAL-MEDIA-DATENVERARBEITUNG

Die Daten, die Sie direkt auf unseren Social-Media-Seiten zur Verfügung stellen, wie Kommentare, Videos, Bilder, Likes, Tweets usw., werden von der Social-Media-Plattform veröffentlicht. Die Verarbeitung durch uns basiert auf Art. 6 (1) (f) DSGVO, der sich auf die Verarbeitung bezieht, die im Interesse von Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation erfolgt.

Im Rahmen dieser Verarbeitung können wir:

– mit Ihnen über die Social-Media-Plattform kommunizieren,

– Ihre Inhalte auf unseren Social-Media-Plattformen sowie auf unserer Internetseite teilen und

– es Ihnen ermöglichen, an Wettbewerben und/oder Gewinnspielen teilzunehmen.

Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social-Media-Plattform

Der Anbieter der Social-Media-Plattform verwendet Webtracking-Methoden. Webtracking kann auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie angemeldet sind oder nicht oder ob Sie auf der Social-Media-Plattform registriert sind. Leider können wir die Webtracking-Methoden der Social-Media-Plattform nicht beeinflussen oder einschränken.

Bitte beachten Sie, dass der Plattformanbieter Ihre Profil- und Verhaltensdaten verwenden kann, um unter anderem Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen und Präferenzen auszuwerten. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Plattformanbieter.

Weitere Informationen über den Zweck und Umfang der von dem sozialen Netzwerk durchgeführten Datenerhebung und Datenanalyse sowie Ihre Möglichkeiten, Einstellungen zu ändern und Ihre Privatsphäre zu schützen, entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des Plattformanbieters.

– Twitter: https://twitter.com/de/privacy

– Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation

– YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

– Pinterest: https://policy.pinterest.com/en

– Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

Wenn Sie die Informationen, die Sie gesucht haben, nicht sehen oder weitere Fragen zur Verwendung von Cookies auf dieser Internetseite oder zu Ihren Datenschutzrechten haben, sehen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung nach oder wenden Sie sich an unseren DPO unter datenschutz.de@ww.com.